Wie funktioniert eine Kreditkarte

Kreditkarten funktionieren in der Regel genauso wie eine Girocard. Beim Bezahlen erfolgt eine Pin-Eingabe oder Unterschrift. Beim Einkaufen im Internet wird nicht die IBAN verlangt, sondern die Kreditkartennummer, Prüfnummer und das Gültigkeitsdatum.

 

Die Kreditkartennummer und Prüfnummer sind auf der Karte aufgedruckt und sind nur zusammen in Kombination gültig. Die Kreditkartennummer wird auch als Identifikationsnummer bezeichnet. Die besteht in der Regel aus 12-16 Ziffern. Aus den ersten 4 Ziffern können die Kreditkartengesellschaften, aus der 5 Ziffer die Kreditkartenart und aus den 6 Ziffern weiter Information gewonnen werden. Die restlichen Ziffern bilden die hinterlegte Kontonummer, welche mit der Prüfziffer abschließt.

 

Die Prüfnummer ist ein weiteres Merkmal der Kreditkarte( auch CVC). Die Prüfnummer ist auf der Rückseite der Karte neben dem Unterschriftfeld zu finden und besteht je nach Kreditkartengesellschaft aus 3 oder 4 Ziffern.

 

Die Abrechnung ist von der jeweiligen Bank abhängig und erfolgt meist ein Monat verzögert. Das Geld wird automatisch von dem hinterlegten Girokonto abgebucht.

Natürlich wird Ihnen von der Bank ein Verfügungsrahmen zugeteilt. Wie hoch der Verfügungsrahmen ist, ist bei vielen Kreditinstituten vertraglich festgelegt. Bei vielen Kreditkartengesellschaften und Banken richtet sich die Höhe des Betrags nach Ihrem Einkommen

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreditkarte